Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gefaehrliche_stoffe_gueter:geraete:ex-messgeraet
Default message

Ex-Messgeräte

zu treffende Maßnahmen

  • Entscheidung oben/unten messen (Recherche der Luftvergleichszahl in Gefahrstoffdatenbank), Messung auf Brusthöhe meist sinnlos
  • Gerät vor Betreten des Gefahrenbereichs einschalten
  • Einrichtung des Gefahrenbereichs je nach örtlicher Regelung (z.B. bei Erreichen von 20% UEG)
  • Querempfindlichkeiten beachten
  • Totzeit bis Stoff den Sensor erreicht beachten (ohne Elektropumpe bis zu 30 Sekunden)
  • teils erhebliche Messungenauigkeiten!
  • Ist das Messgerät nicht auf den zu messenden Stoff kalibriert, muss eine Umrechnung erfolgen um die realen Werte abzuschätzen (siehe unten)
  • Windverhältnisse beachten
  • Gerät nach jeder Benutzung prüfen

Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise

mögliche Messfehler

  • Sauerstoffmangel, z.B. in Schächten oder Tanks oder wenn die EX-Atmosphäre bereits über der OEG liegt
  • bei Anwesenheit von Katalysatorgiften Vorfilter verwenden: Stoffe die Blei (Schwermetalle), Schwefel, Halogene (Fluor, Chlor, Brom, Iod), Silizium oder Silikon enthalten
    z.B. Benzin, Diesel, Heizöl
  • ein Sensor der aufgrund von Katalysatorgiften zerstört wurde wird vom Gerät nicht als defekt erkannt!

Abschätzung der realen Konzentration

Quellenangabe

Stichwörter

gefaehrliche_stoffe_gueter/geraete/ex-messgeraet.txt · Zuletzt geändert: 2019/06/06 09:25 (Externe Bearbeitung)